Nov 222014
 

Inspiriert vom Lasercutter / -gravierer eines Freundes (vielen Dank an Andree) habe ich beschlossen mir selber ein Gerät zu bauen ( ähnlich dem Kickstarter-Projekt „Mr. Beam„).

In diesem Beitrag halte ich meinen Fortschritt fest.

Eine bessere Struktur des Beitrags, sowie alle Dateien zum Download folgen nach Projektende sobald die ersten Dinge gelasert wurden 😉 

Viele Teile wurden bestellt und nun geht es an die Mechanik:

Lasercutter-Gestell

Die erste Achse ist mittels gekaufter Wellenhalter an den Alu-Profilen befestigt. Für die zweite Achse werde ich die Teile selbst konstruieren und drucken. Dabei habe ich den Schlitten ebenfalls gleich im Auge, damit der Riemen ihn ideal seitlich zieht. Ein Versatz wäre nicht zielführend.

Schlitten-Platte (gezeichnet in SketchUp, als STL-Datei exportiert und mittels Cura auf Ultimaker 2 gedruckt):

Schlitten

Zwei kurze Lager werden einfach mittels passender Distanzscheiben zwischen zwei Platten geklemmt:

Schlitten2

Schlitten

Achshalter-Planung:

Achshalter

Achshalter2

Umlenkung Riemen:

LagerUmlenkung_small

 

 

 

 

 

 

Halter für Kugellager. Aus zwei Haltern entsteht eine Umlenkrolle:

Umlenkung_small_2

Motorhalter:

MotorhalterMotorhalter2

Laser:

Um Papier schneiden und Holz gravieren zu können bedarf es schon einiges an Energie. Nach langer Recherche habe ich mich für einen 2W Laser in Blau entschieden. Mit geeigneter Linse kann man die genannten Materialen schnell zum Dampfen bringen. Genaueres wird sich dann zeigen, wenn alles läuft. Schätze aber, dass die Fahrgeschwindigkeit recht niedrig sein muss, um ein gutes Ergebnis zu bekommen.

ACHTUNG SICHERHEITSHINWEIS

Laser sind gefährlich! Ich trage stets eine Schutzbrille für den passenden Wellenlängenbereich und zur Laserklasse passend!

Laser_1

Laser_2

Laser_3

 

 

 

 

 

 

Elektronik:

Zum Test der Elektronik wurden zwei NEMA17 Schrittmotoren an die RAMPS Platine angeschlossen.

Beim Aufspielen der Firmware hilft dieser Blog wirklich sehr.

Bei der ersten Verbindung mittels Pronterface kam es aber leider zu Fehlermeldungen. Grund: Sind keine Thermofühler des Hotends angeschlossen, muss dies auch in der Firmware auskommentiert werden. Aber auch hier hilft Google einem in wenigen Minuten 😉

Update:

Alle Teile wurden zusammengesetzt. Bei ersten Probeläufen wurde schnell klar, dass es stabiler gebaut sein muss. Daher wurden einige Teile verändert (folgen). So sieht es bislang aus:

Laser_small

Steuerung und Lasernetzteil:

Laser_PC_small

Ergebnis:

Tree_smallIch bin noch lang nicht fertig, aber schon recht zufrieden. Als nächstes muss ich mir überlegen, wie der Laser über die Software gesteuert werden kann. Dann können auch Schriften und kompliziertere Formen sauber ausgeschnitten und graviert werden…