
Überwachung der Wassertemperatur eines Aquariums mit ARDUINO und LM 35 Temperatur-Sensor. Datenspeicherung in einer MySQL-Datenbank unter Zuhilfenahme von PHP, sowie Visualisierung der Daten im Webbrowser mit JpGraph.
Da der Code im Beitrag „Arduino als Webserver“ nicht zuverlässig funktioniert, habe ich mich nach misslungenen Lösungsansätzen nach einer anderen Lösung umgesehen. Die hier beschriebene Variante erweitert die Steuerungsmöglichkeit des Arduino-Boards via Internet noch um eine App für das Android-Phone. Echt praktisch, finde ich 😉
Das heutige Kurz-Projekt zeigt, wie auf dem Arduino ein kleiner Websever arbeitet. Mit einigen Demo-Codes und Hilfen aus dem Internet (HTML Codes) entstand folgender Server:
Hier ein Arduino Ethernet-Shield:
Da mir der Chip auf dem Ethernet-Shield im Dauerbetrieb zu warm wurde habe ich aus einem alten Grafikkarten-Kühler ein Stück heraus gesägt, mit etwas Wärmeleitpaste auf den Chip gesetzt und mit Heißkleber fixiert. So wird die Wärme ideal abgeführt und die Funktion Dauerhaft gewährleistet 😉