Jan 092011
 

Da der Code im Beitrag „Arduino als Webserver“  nicht zuverlässig funktioniert, habe ich mich nach misslungenen Lösungsansätzen nach einer anderen Lösung umgesehen. Die hier beschriebene Variante erweitert die Steuerungsmöglichkeit des Arduino-Boards via Internet noch um eine App für das Android-Phone. Echt praktisch, finde ich 😉

Angefangen hat alles mit diesem Beitrag im Arduino-Forum: KLICK

Wer den verlinkten Beitrag aufmerksam liest, wird weitere Links und Beschreibungen, ja sogar einen Code-Generator finden. Mit dessen Hilfe kann der notwendigen Code einfach zusammen „geklickt“ werden.

Da dies noch in der Entwicklung von „bl4d3“ (User im Arduino-Forum) ist, werden Interessenten gebeten nicht direkt auf seine Seiten zu verlinken. Bei Interesse also den Beitrag weiter verfolgen, so wie ich es tue 😉

 

Vorgehensweise in Stichworten:

– Arduino Board mit Ethernet-Shield verbinden

– LED an PIN 4 anschließen

– Code auf das Board laden (IP-Adresse an Heimnetz anpassen)

– Ping auf IP-Adresse versuchen

– IP-Adresse im Web-Browser aufrufen („http://192.168.1.222/?out=all“)

– Rückmeldung = {„ip“ : „192.168.1.222“, „devices“ : [{ „type“ : „light“, „name“ : „LED“, „out“ : „4“}]}

– Einschalten der LED im Browser: „http://192.168.1.222/?out=4&status=1“

– Ausschalten der LED im Browser: „http://192.168.1.222/?out=4&status=0“

– Android-App installieren und starten (hier auf dem HTC Desire)

– unter „Menü“, „Settings“ die IP eintragen -> „Save“

– mit „Menü“, „Sync“ wird das Arduino-Board ausgelesen (App sendet ?out=all)

– Eintrag „light“ sollte erscheinen

– Schaltflächen zum Ein-/Ausschalten (mit Rückmeldung beim klicken) erscheinen, FERTIG 😉 😉 😉